Drei Arten von Körperfetten
Körperfett
Nicht jedes Fett im Körper ist gleich. Man unterscheidet zwischen:
- Subkutanes Fett – das direkt unter der Haut sitzt und z. B. an Bauch, Armen und Beinen sichtbar ist.
- Geschlechtsspezifisches Fett – das sich bei Frauen verstärkt an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln ansammelt.
- Viszerales Fett – das gefährlichste, da es tief im Bauchraum sitzt und die inneren Organe umgibt.
Warum ist Bauchfett so schädlich?
Während subkutanes Fett in erster Linie ein ästhetisches Thema ist, stellt viszerales Fett eine ernsthafte Gefahr für deine Gesundheit dar. Es beeinflusst deinen Stoffwechsel und kann zu schweren Erkrankungen führen.
✔ Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viszerales Fett fördert die Freisetzung von Entzündungsstoffen, die zu Arteriosklerose (Verhärtung und Verengung der Arterien) führen. Das steigert das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erheblich.
✔ Begünstigt Insulinresistenz und Diabetes Typ 2
Fettzellen im Bauchraum setzen Fettsäuren frei, die den Insulinspiegel durcheinanderbringen und die Glukoseaufnahme der Zellen blockieren. Dadurch steigt das Risiko für Diabetes erheblich.
✔ Fördert Bluthochdruck und Cholesterinprobleme
Viszerales Fett sorgt für eine erhöhte Produktion von LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“), während es gleichzeitig die Produktion von HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) verringert. Das führt langfristig zu Gefäßverengungen und Bluthochdruck.
Wie kannst du gefährliches Bauchfett abbauen?
Die gute Nachricht: Viszerales Fett reagiert sehr gut auf eine Kombination aus Training und Ernährung.
✅ Kombiniere Kraft- und Ausdauertraining
Aerobe Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen helfen, Fett effizient zu verbrennen. Ergänze dein Training mit Kraftsport, um Muskelmasse aufzubauen. Mehr Muskeln bedeuten einen höheren Grundumsatz, wodurch dein Körper auch in Ruhe mehr Kalorien verbrennt.
✅ Achte auf deine Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Protein, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten hilft, das viszerale Fett zu reduzieren. Meide Zucker, verarbeitete Lebensmittel und Transfette, da sie Entzündungen im Körper fördern.
✅ Vermeide anabole Steroide
Ein übermäßiger Gebrauch von Testosteron, Wachstumshormonen und Insulin kann das viszerale Fett verstärken. Profi-Bodybuilder mit übermäßigem Muskelwachstum leiden häufig unter einem „Kugelbauch“ – eine Folge von zu viel viszeralem Fett.
✅ Reduziere Stress
Dauerhafter Stress führt zur vermehrten Ausschüttung von Cortisol, einem Hormon, das die Fettspeicherung im Bauchbereich fördert. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können helfen, den Cortisolspiegel zu senken.
✅ Sorge für ausreichend Schlaf
Schlafmangel kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln steigern. Mindestens 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht sind ideal.
Fazit
Bauchfett ist nicht nur ein optisches Problem, sondern ein Gesundheitsrisiko. Besonders das viszerale Fett erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und andere schwere Erkrankungen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Kombination aus Bewegung, Ernährung und gesunder Lebensweise kannst du es effektiv abbauen!