Hyrox Training: Dein Weg zu ultimativer Fitness
Hyrox ist weit mehr als nur ein Workout; es ist ein globales Fitnessrennen, das Kraft, Ausdauer und mentale Stärke auf einzigartige Weise kombiniert. In den letzten Jahren hat es sich rasant verbreitet und begeistert Athleten sowie Fitness-Enthusiasten weltweit. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Woher kommt es, welche Potenziale bietet es, wie ist der Ablauf und welche Trainingspläne führen zum Erfolg? Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt von Hyrox und entdecke, warum es auch dein nächstes Fitnessziel sein könnte.
Was ist Hyrox Training? Eine Definition
Hyrox ist ein standardisierter Fitnesswettbewerb, der sich durch eine herausfordernde und doch zugängliche Kombination aus acht 1 km Läufen und acht funktionalen Workouts auszeichnet. Das Besondere daran ist, dass die Workouts in einer festen Reihenfolge nach jedem Kilometerlauf absolviert werden. Das ultimative Ziel: den gesamten Kurs in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen. Somit wird jeder Teilnehmer nicht nur individuell gefordert, sondern auch Teil einer globalen Sportbewegung.
Die acht essentiellen Hyrox-Übungen im Detail
Die acht Übungen sind strategisch ausgewählt, um verschiedene Aspekte der Fitness umfassend zu testen und zu trainieren. Jede Station stellt eine spezifische Herausforderung dar:
Die 8 Hyrox-Übungen im Überblick
1. SkiErg – Skilanglauf unter Volllast
Was ist das?
Der SkiErg simuliert die Bewegungsabfolge des klassischen Skilanglaufs. Mit kräftigem Armzug ziehst du aus aufrechter Haltung die Griffe nach unten – ganz wie beim Doppelstockeinsatz.
Trainierte Muskeln:
- Rücken (Latissimus, Trapez)
- Core-Muskulatur
- Schultern & Arme
- Beine (Stabilisation)
Dein Trainingseffekt:
- Steigert deine aerobe Ausdauer
- Schult Koordination und Rhythmus
- Ganzkörper-Cardio unter hoher Belastung

Hyrox SkiErg – Skilanglauf
2. Sled Push – Beinkraft trifft Willensstärke
Was ist das?
Du schiebst einen schweren Schlitten über 2 × 12,5 m. Die Bewegung kommt aus den Beinen, während du dich an Griffen abstützt und kraftvoll nach vorne arbeitest.
Trainierte Muskeln:
- Beine (Quadrizeps, Gesäß, Waden)
- Core
- Schultern & Brust (statische Haltearbeit)
Dein Trainingseffekt:
- Maximalkraft & Explosivität in den Beinen
- Verbessert anaerobe Kapazität
- Mentale Belastbarkeit durch extremen Widerstand

Sled Push (Schlitten schieben)
3. Sled Pull – Zugkraft auf ganzer Linie
Was ist das?
Der gleiche Schlitten, aber diesmal ziehst du ihn mit Seil rückwärts. Tiefe Körperposition und voller Körpereinsatz sind gefragt.
Trainierte Muskeln:
- Rücken (Rhomboiden, Latissimus)
- Arme & Schultern
- Beine (für Rückwärtsbewegung)
- Core (für Körperspannung)
Dein Trainingseffekt:
- Oberkörper-Kraftausdauer
- Verbesserung der Griffkraft
- Koordination zwischen Zugbewegung & Rumpfspannung

Hyrox Sled Pull
4. Burpee Broad Jumps – Sprung für Sprung ans Limit
Was ist das?
Ein Burpee mit Liegestütz, gefolgt von einem explosiven Weitsprung – und das immer wieder, über 80 m.
Trainierte Muskeln:
- Beine (Oberschenkel, Waden)
- Core
- Brust, Schultern & Trizeps (Push-up-Phase)
Dein Trainingseffekt:
- Anaerobe Höchstleistung
- Explosivkraft & Koordination
- Extrem hoher Kalorienverbrauch

Hyrox Burpee Broad Jumps
5. Rowing – Effizienz auf 1000 Metern
Was ist das?
1000 m auf dem Ruderergometer. Die Bewegung startet mit einem kräftigen Beinschub, gefolgt vom Oberkörper und den Armen.
Trainierte Muskeln:
- Beine (Antrieb)
- Rücken & Bizeps (Zugphase)
- Core
- Schultern
Dein Trainingseffekt:
- Ganzkörperausdauertraining
- Stärkung der Zugkraft
- Gleichmäßiger Rhythmus unter Belastung

Hyrox Rowing
6. Farmers Carry – Griffkraft bis zum Limit
Was ist das?
Du trägst zwei schwere Gewichte (z. B. Kettlebells) über 200 m, mit aufrechter Haltung und festem Griff.
Trainierte Muskeln:
- Unterarme & Hände
- Schultern & Nacken
- Core
- Beine (Stabilisation)
Dein Trainingseffekt:
- Massive Griffkraft & Körperspannung
- Haltungskontrolle und Stabilität
- Mentale Stärke durch Dauerbelastung

Hyrox Farmers Carry
7. Sandbag Lunges – Lunge für Lunge ans Limit
Was ist das?
Mit einem schweren Sandsack auf den Schultern machst du 100 m Ausfallschritte. Haltung und Balance sind dabei entscheidend.
Trainierte Muskeln:
- Oberschenkel (Quadrizeps)
- Gesäß
- Core
- Waden
Dein Trainingseffekt:
- Einseitige Beinkraft & Hüftmobilität
- Stabilität unter dynamischer Last
- Hohe muskuläre Ermüdung

Hyrox Sandbag Lunges
8. Wall Balls – Kraftausdauer in Serie
Was ist das?
In rhythmischer Folge wirfst du einen Medizinball an eine Wand (Zielhöhe 2,70–3,00 m), aus der tiefen Kniebeuge heraus.
Trainierte Muskeln:
- Beine (Kniebeuge)
- Schultern & Trizeps (Wurf)
- Rumpfmuskulatur
Dein Trainingseffekt:
- Ganzkörper-Ausdauerleistung
- Kraft & Koordination in der Wurfbewegung
- Belastungsspitze zum Wettkampf-Ende

Hyrox Wall Balls
Die Philosophie hinter Hyrox: Zugänglichkeit und Funktionalität
Hyrox ist bewusst so konzipiert, dass es für jeden Fitnesslevel zugänglich ist. Es gibt nämlich keine komplizierten, technischen Bewegungen, die jahrelanges Training erfordern würden, wie man sie beispielsweise im olympischen Gewichtheben findet. Stattdessen konzentriert es sich auf funktionelle Bewegungen, die nicht nur im Alltag vorkommen, sondern auch eine breite Basis an Fitness erfordern. Die Gewichte für die Workouts sind für Männer und Frauen unterschiedlich standardisiert, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Vergleichbarkeit der Leistungen weltweit zu ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer unter fairen Bedingungen antreten kann.
Die Ursprünge von Hyrox: Eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland
Hyrox wurde 2017 in Deutschland von Christian Toetzke und Moritz Fürste gegründet. Diese beiden Visionäre brachten eine beeindruckende Mischung aus Erfahrung und Leidenschaft mit in das Projekt. Toetzke, ein erfahrener Organisator von Ausdauerveranstaltungen wie Marathons und Triathlons, verstand die Dynamik großer Sportevents. Fürste, ein ehemaliger olympischer Hockey-Athlet und zweifacher Olympiasieger, kannte die Anforderungen und Herausforderungen des Spitzensports aus erster Hand. Daher ergänzten sich ihre Kompetenzen ideal.
Die Vision hinter Hyrox: Fitness für jedermann mit olympischem Geist
Ihre gemeinsame Vision war es, ein Fitnessformat zu schaffen, das für jedermann zugänglich ist und gleichzeitig eine echte, messbare Herausforderung darstellt. Sie wollten eine Lücke schließen zwischen den traditionellen Ausdauerrennen, die oft eine hohe Spezialisierung erfordern, und reinen Kraftsportwettbewerben. Die Idee war, ein „Fitness-Rennen für jedermann“ zu kreieren, das die aufregende Atmosphäre eines großen Events mit der intensiven Herausforderung eines anspruchsvollen Workouts verbindet. Der Fokus lag von Anfang an auf Standardisierung und Vergleichbarkeit, um die Ergebnisse weltweit messbar zu machen und eine faire Wettkampfumgebung zu schaffen, in der sich Athleten global miteinander messen können. Somit war der Grundstein für eine internationale Expansion gelegt.
Von Deutschland aus verbreitete sich Hyrox schnell nach Europa, Nordamerika und Asien und etablierte sich in kürzester Zeit als eine der am schnellsten wachsenden Fitnessbewegungen der Welt. Dieser rasante Aufstieg ist ein klarer Beweis für das innovative Konzept und die breite Anziehungskraft des Formats, welches Menschen weltweit begeistert.
Was kann Hyrox leisten? Die Vorteile für deine Fitness und Gesundheit
Hyrox Training bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über das bloße Bestehen eines Rennens hinausgehen und deine körperliche und mentale Fitness nachhaltig verbessern können. Des Weiteren profitierst du von folgenden signifikanten Aspekten:
- Ganzkörperliches Workout: Die einzigartige Kombination aus intensivem Laufen und funktionellen Übungen trainiert praktisch jeden Muskel im Körper. Du verbesserst somit gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Kraftausdauer, Stabilität und Koordination – ein wirklich umfassendes Training für den gesamten Organismus.
- Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die kontinuierlichen Laufeinheiten in Kombination mit den intensiven Workouts fordern dein Herz-Kreislauf-System heraus und verbessern deine kardiovaskuläre Fitness erheblich. Dies führt nicht nur zu einer höheren Leistungsfähigkeit im Alltag, sondern auch zu einer besseren Langzeitgesundheit.
- Steigerung der mentalen Stärke: Hyrox ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine immense mentale Herausforderung. Die Fähigkeit, auch unter extremster Ermüdung weiterzumachen, Grenzen zu überwinden und den Fokus zu behalten, wird extrem geschult. Infolgedessen lernst du, deine innere Stimme zu beherrschen und über dich hinauszuwachsen.
- Motivation und Zielsetzung: Das gezielte Training auf ein Hyrox-Event bietet ein klares, erreichbares Ziel, das dich langfristig motiviert und deinem Training eine klare Struktur verleiht. Der Wettkampf selbst ist eine unglaubliche Erfahrung, die dich dazu anspornt, über deine vermeintlichen Grenzen zu gehen und dein volles Potenzial auszuschöpfen.
- Stärkung der Community und Kameradschaft: Hyrox hat eine unglaublich engagierte und unterstützende Community. Viele trainieren in Teams, finden Trainingspartner oder treten bei Wettkämpfen gemeinsam an, was den Spaß am Sport erhöht und neue soziale Kontakte ermöglicht. Der Zusammenhalt ist daher ein Kernaspekt der Hyrox-Erfahrung.
- Vielseitigkeit im Training: Hyrox bricht mit der Monotonie reiner Ausdauer- oder Krafttrainings. Die ständige Abwechslung zwischen Laufen und den verschiedenen funktionalen Übungen hält das Training interessant, verhindert Langeweile und beugt einseitigen Belastungen vor. Somit bleibt dein Trainingsalltag abwechslungsreich und herausfordernd.
- Funktionelle Fitness für den Alltag: Die im Hyrox-Training trainierten Bewegungen sind hochfunktional und übertragen sich direkt auf alltägliche Bewegungen. Ob es das Heben von Einkaufstaschen, das Tragen von Kindern oder das Schieben eines schweren Gegenstands ist – all diese Bewegungen fallen dir leichter und sicherer.
- Messbarer Fortschritt: Durch die Standardisierung der Übungen und der Strecken ist dein Fortschritt objektiv messbar. Du kannst deine Zeiten vergleichen und somit sehen, wie du dich von Rennen zu Rennen oder von Training zu Training verbesserst.
Wie geht Hyrox? Der Ablauf eines Rennens im Detail
Ein Hyrox-Rennen ist präzise strukturiert, um höchste Fairness und globale Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Jeder Aspekt ist durchdacht, um Athleten eine konsistente und herausfordernde Erfahrung zu bieten:
Start: Alle Athleten starten in individuellen Startwellen, die im Minutentakt erfolgen, um eine Überfüllung auf der Laufstrecke und an den Workout-Stationen zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Lauf-Segmente: Nach dem Start absolvierst du deinen ersten 1 km Lauf. Die Laufstrecke ist in der Regel flach, gut markiert und befindet sich meist in einer großen Halle oder einem Stadion, was wetterunabhängige Bedingungen sichert.
Workout-Stationen: Nach jedem Kilometerlauf erreichst du unweigerlich eine der acht Workout-Stationen. Die Reihenfolge der Workouts ist fest vorgegeben und wird niemals geändert. Dies stellt sicher, dass alle Athleten die gleiche Belastungsabfolge erleben.
Workout-Ausführung: An jeder Station führst du die spezifische Übung mit dem vorgegebenen Gewicht und der vorgegebenen Distanz oder Anzahl an Wiederholungen aus. Offizielle Schiedsrichter (sogenannte „Judges“) überwachen die korrekte Ausführung jeder Wiederholung. Bei Fehlern oder mangelnder Ausführung können Strafen (z.B. zusätzliche Wiederholungen oder Zeitstrafen) verhängt werden, um die Integrität des Wettbewerbs zu wahren.
Übergang zum nächsten Lauf: Sobald du ein Workout vollständig beendet und die Freigabe des Judges erhalten hast, begibst du dich unverzüglich wieder auf die Laufstrecke für den nächsten 1 km Lauf. Es gibt keine festen Pausen – die Übergänge sind fließend und Teil der Herausforderung.
Wiederholung: Dieser intensive Zyklus aus 1 km Lauf und dem darauffolgenden Workout wird insgesamt achtmal wiederholt. Es ist ein ständiger Wechsel zwischen Ausdauer- und Kraftkomponenten, der den Körper an seine Grenzen bringt und eine konstante Leistung erfordert.
Ziel: Nachdem du den letzten Kilometer gelaufen und die abschließenden Wall Balls absolviert hast, überquerst du endlich die lang ersehnte Ziellinie. Deine Gesamtzeit wird elektronisch gestoppt und ist dein offizielles Ergebnis, welches du später online überprüfen kannst.
Verschiedene Hyrox-Rennformate: Wähle deine Herausforderung
Es gibt verschiedene Rennformate, die Hyrox noch vielseitiger machen, sodass für jeden Fitnesslevel das Passende dabei ist. Wähle die Kategorie, die am besten zu deinen Zielen und deinem Team passt:
- Open: Die Standardkategorie für Einzelstarter, die sich der vollen Herausforderung allein stellen möchten. Hier misst du dich direkt mit anderen Einzelkämpfern.
- Pro: Für erfahrenere und leistungsorientierte Athleten, die mit höheren Gewichten bei den Workouts antreten und um Bestzeiten kämpfen. Diese Kategorie ist für jene, die ihre absoluten Grenzen austesten wollen.
- Doubles: Zwei Athleten absolvieren das Rennen gemeinsam und teilen sich sowohl die Läufe als auch die Workouts strategisch auf. Dies erfordert Teamwork und Absprache, da man sich gegenseitig motivieren und unterstützen kann.
- Relay: Ein Team von vier Athleten teilt sich die Aufgaben, wobei jeder Athlet zwei Läufe und zwei Workouts übernimmt. Ideal für Freunde oder Kollegen, die gemeinsam teilnehmen möchten, ohne die volle Belastung eines Einzelstarts zu tragen, und dennoch das Hyrox-Erlebnis teilen wollen.
Trainingspläne für Hyrox: Dein Weg zum Erfolg
Ein erfolgreiches Hyrox-Training erfordert eine ausgewogene Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Es ist von entscheidender Bedeutung, beide Komponenten miteinander zu verbinden und die spezifischen Übergänge zu simulieren, da du im Rennen immer wieder zwischen Laufen und funktionalen Übungen wechseln wirst. Hier sind einige grundlegende Prinzipien und ein Beispiel für einen Trainingsplan, der dich auf dein erstes Hyrox-Rennen vorbereiten kann.
Grundlagen des Hyrox-Trainings: Was du beachten solltest
Um optimal für ein Hyrox-Rennen vorbereitet zu sein, solltest du die folgenden Prinzipien in dein Training integrieren. Denn sie bilden das Fundament deiner Leistung und deines Erfolgs:
- Periodisierung: Dein Training sollte in verschiedene Phasen eingeteilt sein: eine Grundlagenphase zum Aufbau von Basis-Fitness, eine spezifische Phase zur Simulation der Rennbedingungen und eine kurze Tapering-Phase direkt vor dem Rennen, um dich optimal zu erholen. Dies ermöglicht eine strukturierte und effektive Vorbereitung, sodass du zum Renntag in Topform bist.
- Laufspezifisches Training: Integriere regelmäßige Laufeinheiten. Dazu gehören sowohl lange, langsame Läufe (zur Verbesserung der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels) als auch kürzere, intensivere Intervalle (zur Steigerung der Geschwindigkeit, der Laktattoleranz und der Fähigkeit, sich schnell zu erholen). Daher ist eine vielseitige Laufroutine unerlässlich für deine Performance.
- Krafttraining: Der Fokus liegt nicht auf Bodybuilding-Splits, sondern auf funktionalen Ganzkörperübungen, die die Muskulatur beanspruchen, die du für die Hyrox-Workouts benötigst. Denke an Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Rudern, Drücken und Tragen. Dadurch stärkst du die relevanten Muskelgruppen gezielt und verbesserst deine Kraftausdauer.
- Workout-Simulationen („Hybrid“-Workouts): Baue spezifische Workouts in dein Training ein, bei denen du kurze Laufeinheiten (z.B. 500m-1km) mit den Hyrox-Übungen kombinierst. Dies ist entscheidend, um den Rennablauf zu simulieren und deinen Körper an die wechselnden Belastungen zu gewöhnen. Infolgedessen bereitet sich dein Körper optimal auf die Rennsituation vor und du minimierst Überraschungen.
- Techniktraining: Perfektioniere die Technik der einzelnen Hyrox-Übungen, um Effizienz zu maximieren, Ermüdung zu minimieren und Verletzungen vorzubeugen. Besonders wichtig sind der Sled Push/Pull, Burpee Broad Jumps und Wall Balls, da hier technische Fehler viel Energie kosten können. Somit sparst du im Rennen wertvolle Kraft und Zeit.
- Ernährung und Regeneration: Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung und ausreichender, qualitativ hochwertiger Schlaf sind absolut entscheidend für die Leistungsfähigkeit und eine schnelle Erholung zwischen den Trainingseinheiten. Vernachlässige diese Aspekte nicht, denn sie sind die Basis deines Erfolgs und deiner Gesundheit.
Beispiel für einen 12-Wochen-Trainingsplan (Grundlagenorientiert)
Dieser Plan ist ein allgemeiner Leitfaden und muss an deine individuellen Bedürfnisse, dein aktuelles Fitnesslevel und deine Zeitressourcen angepasst werden. Idealerweise solltest du einen erfahrenen Hyrox-Trainer konsultieren, um einen maßgeschneiderten Plan zu erhalten, der genau auf dich zugeschnitten ist.
Phase 1: Grundlagenaufbau (Woche 1-4)
Ziel: Aufbau von Grundlagenausdauer, allgemeiner Kraft und Einführung in die Bewegungen.
- Montag: Krafttraining Ganzkörper (3-4 Sätze à 8-12 Wiederholungen): Kniebeugen, Kreuzheben (alternativ Kettlebell Swings), Bankdrücken, Rudern, Schulterdrücken, Plank. Fokus auf saubere Ausführung, denn dies ist die Basis für spätere Intensitäten und beugt Verletzungen vor.
- Dienstag: Langer, langsamer Lauf (45-60 Minuten, Herzfrequenz Zone 2). Ziel ist es, eine solide aerobe Basis zu schaffen und somit die Ausdauer zu verbessern, was für die Hyrox-Läufe unerlässlich ist.
- Mittwoch: Aktive Erholung (z.B. Spaziergang) oder Mobility/Yoga (30-45 Minuten). Denn Regeneration ist ebenso wichtig wie das Training, da sie die Anpassung des Körpers unterstützt.
- Donnerstag: Krafttraining Oberkörper/Unterkörper Split oder 2. Ganzkörper-Session (Fokus auf Varianten der Hyrox-Übungen, z.B. Lunges, Overhead Press, Core-Arbeit). So baust du gezielt Kraft auf, die du in den Workouts benötigst.
- Freitag: Intervall-Lauf (z.B. 6x 800m mit 2 Minuten Geh- oder Trabpause dazwischen). Arbeite an deiner Geschwindigkeit, da dies für das Rennen entscheidend ist, um die Kilometer schnell zu bewältigen.
- Samstag: Hyrox-Simulation Light (z.B. 3x (1km Lauf + 1 Hyrox-Übung deiner Wahl, z.B. Wall Balls oder Burpee Broad Jumps)). Fokus auf Technik und Gefühl für die Übergänge, weil dies im Rennen entscheidend ist und dir hilft, effizient zu bleiben.
- Sonntag: Ruhetag – volle Regeneration ist wichtig, um Übertraining zu vermeiden und dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
Phase 2: Spezifisches Training & Intensität (Woche 5-8)
Ziel: Erhöhung der Intensität, mehr Hyrox-spezifische Workouts und Steigerung der Rennsimulation.
- Montag: Krafttraining mit Hyrox-Fokus (höhere Gewichte, weniger Wiederholungen für Kraftausdauer: Sled Push/Pull Drills, Farmers Carry mit schwereren Gewichten, Sandbag Lunges – arbeite an den spezifischen Belastungen). Somit gewöhnst du dich an die Rennlast und baust spezifische Kraft auf.
- Dienstag: Tempo-Lauf (z.B. 2-3 x 2km im angestrebten Renntempo mit 5 Minuten Pause). Verbessere deine Renngeschwindigkeit, denn das Tempo ist entscheidend für deine Gesamtzeit und dein Finisher-Ergebnis.
- Mittwoch: Aktive Erholung oder Mobility/Faszientraining. Dies hilft bei der schnellen Erholung und beugt Muskelkater vor.
- Donnerstag: Kraftausdauertraining/Zirkeltraining (z.B. 3 Runden: SkiErg (500m), Burpee Broad Jumps (10 Wiederholungen), Wall Balls (15 Wiederholungen) – jeweils mit kurzer Pause zwischen den Runden). Simuliere die Ermüdung, um deinen Körper auf das Rennen vorzubereiten und die Belastung kennenzulernen.
- Freitag: Intervall-Lauf (z.B. 4x 1km im schnelleren Tempo als in Phase 1). Dadurch erhöhst du deine Leistungsfähigkeit und verbesserst deine VO2max.
- Samstag: Hyrox-Simulation Moderate (z.B. 4x (1km Lauf + 2 Hyrox-Übungen in Folge)). Längere Blöcke, um die Ermüdung des Rennens zu spüren und somit die mentale Stärke zu trainieren, welche im Wettkampf essenziell ist.
- Sonntag: Ruhetag.
Phase 3: Rennvorbereitung & Tapering (Woche 9-12)
Ziel: Optimierung der Renngeschwindigkeit, Feinschliff der Technik und Reduzierung des Umfangs zur optimalen Erholung vor dem Rennen.
- Montag (Woche 9-10): Leichteres Krafttraining, Fokus auf Technik und Explosivität bei den Hyrox-Übungen. Reduziere das Volumen, da es nun um die Frische geht und nicht mehr um den Muskelaufbau.
- Dienstag (Woche 9-10): Kurzer, schneller Lauf (30 Minuten mit ein paar kurzen Sprints oder lockeren Intervallen). Halte die Geschwindigkeit aufrecht, aber reduziere den Umfang, um die Beine frisch zu halten und die Schnelligkeit zu konservieren.
- Mittwoch (Woche 9-10): Aktive Erholung oder Mobility. Denn der Körper braucht jetzt Entspannung, um sich vollständig zu regenerieren.
- Donnerstag (Woche 9-10): Kurze Hyrox-Simulation (z.B. 2x (500m Lauf + 1-2 Hyrox-Übungen)). Nur, um das Gefühl zu behalten und die Abläufe zu festigen, ohne den Körper zu überlasten.
- Freitag (Woche 11-12): Ruhetag oder nur ein sehr leichter Spaziergang. Denn der Körper sollte maximal erholt sein, um am Renntag Topleistung zu bringen.
- Samstag (Woche 11-12): Ruhetag – vollständige mentale und körperliche Erholung, um für den Wettkampf bereit zu sein und keine Energie unnötig zu verschwenden.
- Sonntag: RENNTAG! (Wenn das Rennen in Woche 12 ist. Die letzte längere Simulation sollte in Woche 9 oder 10 stattfinden, um genügend Erholungszeit zu haben und Tapering-Effekte optimal zu nutzen, damit du am Höhepunkt deiner Form bist).
Wichtige Hinweise für dein Hyrox-Training: Dein Weg zur optimalen Leistung
Um deine Vorbereitung optimal zu gestalten und das Beste aus dir herauszuholen, beachte die folgenden essenziellen Punkte:
- Progression: Steigere Gewichte, Distanzen oder die Anzahl der Wiederholungen schrittweise und überlegt. Überfordere dich nicht, da dies zu Verletzungen führen kann, welche deine gesamte Vorbereitung zunichtemachen würden.
- Höre auf deinen Körper: Regeneration ist entscheidend. Lege bei Bedarf zusätzliche Ruhetage ein und ignoriere keine Schmerzsignale. Lieber eine Einheit ausfallen lassen als eine Verletzung riskieren, weil deine Gesundheit an erster Stelle steht und langfristiger Erfolg wichtiger ist.
- Variabilität: Wechsle die Übungen, die Laufrouten und die Trainingsmethoden, um das Training interessant zu halten und neue Reize zu setzen, damit dein Körper sich nicht zu schnell adaptiert. Dies fördert eine umfassende Entwicklung deiner Fitness.
- Ernährung: Achte auf eine ausgewogene, kohlenhydratreiche Ernährung vor intensiven Einheiten, um die Energiespeicher zu füllen, und ausreichende Proteinzufuhr für die Muskelregeneration nach dem Training. Eine gute Ernährung unterstützt deine Leistung erheblich und beschleunigt deine Erholung.
- Hydration: Trinke ausreichend Wasser, besonders an Trainingstagen. Dehydration kann deine Leistung stark beeinträchtigen, deshalb ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich, um fit zu bleiben.
- Mentalität: Visualisiere den Renntag, übe positives Denken und arbeite an deiner mentalen Zähigkeit. Hyrox ist auch ein Kopfrennen, und deine mentale Stärke wird oft den entscheidenden Unterschied machen, wenn es hart auf hart kommt.
- Equipment: Investiere in gutes Schuhwerk, das sowohl für Laufen als auch für funktionelle Workouts geeignet ist. Denke auch an bequeme Trainingskleidung, um optimal vorbereitet zu sein und dich während des Trainings wohlzufühlen.
Fazit: Bereit für deine Hyrox-Challenge?
Hyrox ist weit mehr als nur ein Fitnesswettbewerb; es ist eine Bewegung, die Menschen dazu inspiriert, ihre Fitness auf ein neues Level zu heben. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Laufen und funktionellen Workouts bietet es eine umfassende Herausforderung für Körper und Geist.
Ob du ein erfahrener Athlet bist, der nach einer neuen Herausforderung sucht, oder ein Fitness-Enthusiast, der seine Grenzen austesten möchte – Hyrox bietet dir die Möglichkeit, über dich hinauszuwachsen, deine Disziplin zu schärfen und Teil einer motivierenden Gemeinschaft zu werden. Mit einem gut strukturierten Trainingsplan, der nötigen Disziplin und der richtigen Einstellung kannst auch du die Ziellinie eines Hyrox-Rennens überqueren und die unglaubliche Befriedigung erfahren, ein „PURSUE YOUR HUMAN RACE“ Finisher zu sein.
Es ist also an der Zeit, dich selbst herauszufordern und Teil dieser globalen Fitness-Community zu werden. Bist du bereit, deine Hyrox-Reise zu starten und deine persönlichen Bestleistungen zu erreichen?