Fitness am Arbeitsplatz – welche Übungen helfen beim Muskelaufbau?

Fitness am Arbeitsplatz

Fitness am Arbeitsplatz

Fitness und Kondition sind wichtige Voraussetzungen für den Muskelaufbau. Durch stundenlanges Sitzen im Büro oder starker körperlicher Beanspruchung im Beruf kommt es häufig zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Mit Bewegung und gezielten Übungen kann Abhilfe geschaffen und gleichzeitig der Muskelaufbau vorangetrieben werden.

Muskeltraining im Büro und zu Hause

Beim Arbeiten am Computer sind ungünstige Sitzhaltungen vorprogrammiert. Falsches Sitzen kann gefährliche Folgen für die Muskulatur haben. Nackenprobleme und Rückenschmerzen entsteht meist durch Haltungsfehler. Monotones Sitzen begünstigt Krankheiten wie Diskushernie. Der Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, die zu Bewegungseinschränkungen führt. Bewegungsmangel führt wiederum zum Abbau von Muskeln. Ausreichend Bewegung am Arbeitsplatz ist enorm wichtig, um die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und den Muskelabbau zu verhindern. Bei jeder Bewegung wird auch das Gehirn besser durchblutet, sodass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Ein Büro-Workout ist deshalb optimal, um Verspannungen vorzubeugen und den Aufbau von Muskeln zu unterstützen. Oft ist jedoch nach einem anstrengenden Arbeitstag keine Zeit mehr für das Kraftsporttraining. Eine Alternative zum Fitnessstudio ist der Muskelaufbau durch Personal Training in Düsseldorf. Mit einem neuen speziell entwickelten Trainingskonzept sowie mit Unterstützung des A-Lizenz Personal Trainers kann im Unternehmen oder zu Hause trainiert werden. Da Verspannungen oft durch einseitige Belastungen beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände verursacht werden, sollte beim Anheben von Wasserkisten, Möbelstücken und anderer schwerer Objekte die Unterstützung durch eine zweite Person in Anspruch genommen werden. Die Ursache von Rückenproblemen ist häufig eine schwach ausgeprägte Bauchmuskulatur. Mit gezielten Übungen kann die Rückenmuskulatur gestärkt werden. Bei schlaffen Muskeln im Bauchbereich helfen Sit-ups, die Bauchmuskulatur zu stärken.

Bewegung verhindert den Muskelabbau

Die meisten Muskelübungen können problemlos am Arbeitsplatz ausgeführt werden. Dazu genügt es, sich in gerader Haltung auf einen Bürostuhl zu setzen, die Beine vollständig zu strecken und anzuheben. Während der Übung sollte versucht werden, die Beine so lange wie möglich hochzuhalten, bevor sie langsam gesenkt und auf dem Boden abgestellt werden. Diese Übung sollte 15 Mal wiederholt werden. Wenn die Büro-Übung nach einiger Zeit zu leicht ist, kann die Anzahl der Wiederholungen erhöht werden. Da der Rücken beim Sitzen in ungünstiger Körperhaltung einseitig belastet wird, sollte nach Feierabend für Ausgleich gesorgt werden. Tägliche Rückenübungen stärken die Muskulatur und helfen gegen Verspannungen im Rückenbereich. Wartezeiten vor dem Aufzug oder die Fahrt im Fahrstuhl können für tägliche Übungen genutzt werden. Beim Fahrstuhlsport können sogar im Stehen verschiedene Fitnessübungen absolviert werden. Eine kräftige Muskulatur sieht nicht nur bei Bodybuildern gut aus, sondern erhöht die Leistungsfähigkeit und trägt zur Entlastung des Stütz- und Bewegungsapparates bei. Da der altersbedingte Muskelabbau bereits mit dem 30. Lebensjahr einsetzt, muss frühzeitig mit dem Muskeltraining begonnen werden. Im Laufe des Lebens verliert der Körper bis zu 40 Prozent Muskelmasse. Gezieltes Aufbautraining für die Muskeln ist deshalb vor allem für unsportliche Menschen von großer Bedeutung. Gegen Bewegungsmangel am Arbeitsplatz hilft bereits eine Runde Joggen in der Mittagspause. Es empfiehlt sich, anstelle des Aufzugs die Treppen zu benutzen. Der Muskelabbau lässt sich zwar nicht mit einigen wenigen Übungen verhindern, jedoch sind regelmäßige Workouts am Arbeitsplatz eine wichtige Unterstützung für die Muskulatur.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/abs-workout-training-im-freien-2793024/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert